Die Schweiz gilt weltweit als einer der attraktivsten Standorte für Unternehmer. Wer eine Firma in der Schweiz gründen möchte, profitiert von stabilen politischen Verhältnissen, einer effizienten Verwaltung und einem unternehmerfreundlichen Umfeld. Sowohl Schweizer Staatsangehörige als auch Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen ein Unternehmen gründen – sei es als Einzelfirma, GmbH, AG oder in anderer Rechtsform.
Der Mandatsvertrag ist eine in der Schweiz rechtlich geregelte Vertragsform, die vor allem im Dienstleistungsbereich zum Einsatz kommt. Ob bei Anwälten, Treuhändern, Ärzten oder anderen Beratern – überall dort, wo es um die Erbringung von Leistungen auf Basis von Vertrauen und Fachwissen geht, bildet der Mandatsvertrag die Grundlage.
Mergers & Acquisitions (M&A) sind entscheidende Werkzeuge, um Unternehmenswachstum zu fördern und strategische Ziele zu erreichen. Dieser Blog bietet wertvolle Einblicke in die Chancen und Risiken von M&A-Transaktionen in der Schweiz und ist besonders hilfreich für Unternehmen, Unternehmer und Investoren, die ihre Marktposition ausbauen oder optimieren möchten.
Das Konkurrenzverbot ist eine wichtige Möglichkeit im Schweizer Arbeitsrecht, die Arbeitgeber vor schädigenden Verhalten ehemaliger Mitarbeitender schützen soll. Diese rechtliche Klausel unterliegt jedoch strengen Voraussetzungen und Grenzen, um das Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Geschäftsinteressen und der Berufsfreiheit sicherzustellen.
In einer Aktiengesellschaft dreht sich alles um strategische Entscheidungen und erfolgreiche Zusammenarbeit. Doch was passiert, wenn Differenzen zwischen den Aktionären die Zukunft des Unternehmens gefährden? Hier kommt der Aktionärbindungsvertrag ins Spiel – das unsichtbare Band, das die Aktionäre zusammenhält und für klare Verhältnisse sorgt. Entdeckt, warum ein Aktionärbindungsvertrag unverzichtbar ist und wie er das Fundament für eine stabile Zusammenarbeit legt!
Die Generalversammlung ist das wichtigste Organ einer Aktiengesellschaft in der Schweiz. Sie trifft grundlegende Entscheidungen, die die Ausrichtung und Führung der Gesellschaft massgeblich beeinflussen. An der Generalversammlung nehmen die Aktionäre oder deren Vertreter teil, um über zentrale Fragen abzustimmen.
Ein Lizenzvertrag ist eine wichtige rechtliche Vereinbarung für Unternehmen. Sie ermöglicht es geistiges Eigentum wie Know-how, Patente, Marken und urheberrechtlich geschützte Werke effektiv zu nutzen. So können diese Rechte auch wirtschaftlich verwertet werden. Durch eine gut durchdachte Vertragsgestaltung profitieren beide Seiten. Lizenzgeber und Lizenznehmer können eine für beide vorteilhafte Partnerschaft aufbauen.
Eine virtuelle Generalversammlung ist eine GV, die ausschliesslich elektronisch stattfindet, ohne physische Anwesenheit der Aktionärinnen und Aktionäre. Sie unterscheidet sich von hybriden Modellen, bei denen sowohl physische als auch elektronische Teilnahmeoptionen vorgesehen sind.
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine beliebte Rechtsform für Unternehmen in der Schweiz. Sie bietet zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile, die bei der Gründung sorgfältig abgewogen werden sollten. Eine AG in der Schweiz eignet sich besonders für Unternehmer, die ein professionell strukturiertes Unternehmen mit klaren Vorschriften des Aktienrechts aufbauen möchten. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Aktiengesellschaft erläutert.
Ein Gesellschaftsvertrag ist für Unternehmen in der Schweiz ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gründung. Er definiert die Zusammenarbeit der Gesellschafter und legt die rechtlichen Grundlagen für den Geschäftsbetrieb fest. Doch was gehört in einen Gesellschaftsvertrag, welche Rechtsformen benötigen ihn, und wie funktioniert die Gründung einer Gesellschaft?